Aus der Geschichte erwächst Verantwortung – 80 Jahre Befreiung von Bergen-Belsen
Am 15. April 1945 erreichten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Was sie vorfanden, übertraf jede Vorstellung: Zehntausende entkräftete Überlebende, Leichenberge, Hunger, Krankheit, völlige Verwahrlosung. In den Wochen zuvor waren täglich hunderte Menschen gestorben. Bergen-Belsen wurde zu einem der bedrückendsten Symbole nationalsozialistischen Terrors.
Heute, 80 Jahre später, gedenken wir der mehr als 70.000 Menschen, die dort ihr Leben verloren – viele von ihnen namenlos, vergessen, ausgelöscht. Doch jede Zahl war ein Mensch. Mit Familie, mit Hoffnungen, mit Zukunft.
Eine von ihnen war Anne Frank.
Die jüdische Jugendliche, deren Tagebuch die Welt bewegte, starb im März 1945 in Bergen-Belsen – nur wenige Wochen vor der Befreiung. Nach ihrer Deportation über Auschwitz war sie gemeinsam mit ihrer Schwester Margot in das völlig überfüllte Lager gebracht worden. Dort erkrankten beide an Typhus, wie so viele. Anne wurde nur 15 Jahre alt.
Ihr Tagebuch ist geblieben. Es gibt ihrer Generation eine Stimme – und uns eine Verantwortung. Anne schrieb über Angst, Hoffnung, Sehnsucht – und über den Wunsch, trotz allem an das Gute im Menschen zu glauben. Ihr Tod in Bergen-Belsen erinnert uns daran, dass Menschlichkeit nicht selbstverständlich ist. Sie muss geschützt werden.
80 Jahre nach der Befreiung ist Bergen-Belsen mehr als ein historischer Ort.
Es ist ein Ort der Erinnerung. Der Trauer. Und der Mahnung. Er stellt Fragen, die nicht in der Vergangenheit bleiben dürfen:
Was tun wir gegen Antisemitismus heute?
Wie schützen wir Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde?
Die Überlebenden von Bergen-Belsen haben uns ihre Geschichten anvertraut. Jetzt ist es an uns, sie weiterzuerzählen – in Schulen, in Familien, in der Öffentlichkeit. Nicht als Pflichtübung, sondern als Teil unseres demokratischen Selbstverständnisses.
Denn aus der Geschichte erwächst Verantwortung.
Und diese Verantwortung endet nicht mit dem Gedenken. Sie beginnt dort.